Science-Fiction trifft Realität – Technikideen, die wahr geworden sind
Liest Du gerne Science Fiction Romane? Oder bist Du Fan von SciFi-Filmen und -Serien? Für mich liegt der Zauber dieses Genres vor allem in den Zukunftsvisionen, die diese Geschichten entwerfen. Mich faszinieren die Technologien in diesen Geschichten, die wir uns manchmal nur schwer vorstellen können – vom Beamen bis hin zu fliegenden Autos.
Aber was passiert, wenn die Zukunft zur Gegenwart wird? Viele dieser vermeintlich verrückten Ideen von damals sind heute längst Teil unseres Lebens. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen: Welche Technologien aus den alten Science-Fiction-Klassikern sind Realität geworden? Und welche Träume warten noch darauf, wahr zu werden?
Das Smartphone – Von Star Trek zur Hosentasche
In Star Trek (1966) benutzten Kirk und Co. kleine tragbare „Kommunikatoren“, um miteinander zu sprechen. Heute trägt fast jeder von uns ein Smartphone mit sich herum, das diese Geräte um Lichtjahre übertrifft. Sogar Videotelefonie, damals ein verrücktes Konzept, ist längst Alltag.
Virtuelle Welten – Willkommen in Otherland
Tad Williams’ Romanreihe Otherland beschreibt ein gigantisches Netzwerk virtueller Welten, in die Menschen mithilfe von VR-Brillen oder -Anzügen eintauchen. Heute können wir mit Virtual-Reality-Headsets, wie der Oculus Quest, genau das erleben – zwar weniger episch, aber die Technologie entwickelt sich rasend schnell. In Spielen wie VRChat oder Horizon Worlds verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion immer mehr.
Alexa, bist Du HAL 9000?
In 2001: Odyssee im Weltraum hat HAL 9000, ein intelligenter Bordcomputer, beeindruckt und verstört. Heute sind sprachgesteuerte Assistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant unsere kleinen Helfer im Alltag, die nicht nur Fragen beantworten, sondern auch jede Menge Dinge in unseren Räumen steuern können. Zum Glück verweigern sie uns keine Türen …
Huxleys Dystopie – Schöne neue Welt
Aldous Huxleys Schöne neue Welt (1932) malt eine düstere Zukunft, in der Technologie und Biotechnologie die Gesellschaft komplett kontrollieren. Dinge wie genetische Manipulation und Reproduktionsmedizin sind heute Realität – auch wenn wir zum Glück weit von Huxleys dystopischen Szenarien entfernt sind. Aber die Debatten über Ethik und Grenzen dieser Technologien zeigen, wie visionär Huxley war.
Selbstfahrende Autos – Erst kaum vorstellbar, jetzt Realität
Selbstfahrende Autos wurden in Filmen wie Total Recall (1990) und I, Robot (2004) gezeigt. Und heute? Teslas Autopilot, Waymos autonome Taxis und viele andere Systeme zeigen, dass wir gar nicht mehr weit von vollständig autonomen Fahrzeugen entfernt sind.
Was bleibt noch Zukunftsmusik?
Natürlich gibt es auch viele Technologien, die wir immer noch sehnsüchtig erwarten:
- Hoverboards: Zurück in die Zukunft II (1989) hat sie unsterblich gemacht. Die heutigen Modelle sind zwar nett, aber wir wollen doch so richtig über den Asphalt schweben! Und darauf müssen wir anscheinend noch warten…
- Teleporter: Seit Star Trek träumen wir davon, einfach „gebeamt“ zu werden. „Beam me up, Scotty!“
- Zeitreisen: H.G. Wells hat uns mit Die Zeitmaschine eine faszinierende Idee geliefert. Aber bis wir wirklich in die Vergangenheit oder Zukunft reisen können, bleibt das wohl reine Fantasie.
Egal ob Bücher, Filme oder Serien – Science-Fiction hat die Macht, unser Denken zu verändern. Visionäre Autoren wie Huxley, Williams oder auch Philip K. Dick haben oft Entwicklungen vorhergesagt, die uns heute ganz selbstverständlich erscheinen. Und nicht selten haben sich Ingenieure und Wissenschaftler von diesen Geschichten inspirieren lassen.
Neueste Kommentare